Was ist Kölsch eigentlich – Über das Kölsch

Was ist Kölsch eigentlich?

Was ist Kölsch? Da es hier bei Auf ein Kölsch natürlich in erster Linie um den flüssigen Ableger der Kölner Kultur handelt, folgt jetzt keine Abhandlung zur Sprachkultur, das ist wohl klar. Auf ihr Kölsch lassen Kölner nichts kommen. Für den Kölner ist es also nicht nur sein sprachlicher Dialekt oder die Bezeichnung seiner Herkunft, sondern auch der Name des für ihn einzig waren Bieres – dem Kölsch. Was das Kölsch als Bier auszeichnet und wie es sich genau definiert, erfährst Du in diesem Blogpost.

Was ist Kölsch?

Kölsch ist ein in Köln gebrautes Bier. Es ist ein helles, gefiltertes und obergäriges Vollbier dessen Name „Kölsch“ ein regional geschützter Begriff ist und deswegen auch nur von den in Köln ansässigen Brauereien vertrieben werden darf.

Welches Bier darf sich Kölsch nennen?

In der Kölsch-Konvention von 1985 ist genau definiert, welches Bier sich Kölsch nennen darf und welches nicht. Dabei ist vor allem die Produktion des Bieres an die geographischen Stadtgrenzen der Stadt Köln geknüpft. Jedoch gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Welchen Alkoholgehalt hat Kölsch?

Der durchschnittliche Alkoholgehalt von Kölsch beträgt in der Regel 4,8%.

Die perfekte Trinktemperatur für Kölsch

Die perfekte Temperatur für den richtigen Kölsch-Genuss liegt nach Brauerei Empfehlungen zwischen 5° und 7° Grad. Je nach Kölsch-Marke kann die Gradzahl variieren.

Die Kölschstange, auch Kölner Stange genannt

Getrunken wird Kölsch traditionell aus der Kölschstange oder auch Kölner Stange genannt. Einem Trinkglas mit einem Fassungsvermögen von 0,2 L. Aufgrund seiner schmalen, länglichen Form wird es als Kölner Stange oder Kölschstange bezeichnet.

Welche Kölsch-Marken gibt es?

Insgesamt gibt es ein Dutzend Brauerein, die ihr Bier in Köln brauen und es auf Grundlage der Kölsch-Konvention auch „Kölsch“ nennen dürfen. Über die Jahre sind ein paar Marken dazu gekommen. Zu den größten und bekanntesten Kölsch-Marken gehören Gaffel Kölsch, Reissdorf Kölsch, Früh Kölsch, aber auch Mühlenkölsch, Peters Kölsch, Dom Kölsch, Sion Kölsch und einige mehr.

Wo lässt sich Kölsch am besten trinken?

In erster Linie lässt sich Kölsch natürlich in Gesellschaft trinken. Am besten in Gesellschaft in einem der unzähligen Brauhäuser oder in einer von Kölns vielen Bars, Kneipen und Clubs. Wer das Kölsch stilecht und traditionell aus der Kölschstange trinken will, sollte das Brauhaus oder die Kneipe und die Bar allerdings dem Club vorziehen. Hier gibt’s Kölns Lieblingsbier inzwischen fast ausschließlich aus dem Plastikbecher oder der 0,33 L Flasche.

Was ist Kölsch eigentlich? – Google Web-Story

Alle Fakten und Infos zum Thema „Was ist Kölsch eigentlich?“ gibt’s auch noch einmal visuell und übersichtlich aufbereitet als Google Web Story.

Was ist Kölsch eigentlich?

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Was ist Kölsch eigentlich?“

  1. […] andere Konzert veranstaltet und die ein oder andere Kölner-Sommernacht mit sehr viel Kölsch (→ Was ist Kölsch eigentlich?) & Wein zum Tag gemacht […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert