Was macht ein Nordlicht eigentlich in Köln? Eine gute Frage, denn auch für den gebürtigen Rostocker Denny ist Köln ein Ziel mit Zwischenstationen. Natürlich liebt er Rostock noch immer und einen anderen Verein als die Hansa Kogge wird er in diesem Leben wohl auch nicht mehr anfeuern, trotzdem führte ihn die Arbeit über München in eine Agentur nach Köln. Selbige organisierte seinen Umzug, besorgte ihm eine Wohnung direkt um die Ecke und gegenüber wartet der Weisse Holunder auf das verdiente Feierabend-Bier nach einem langen Agenturtag. Genau dort treffen auch wir uns auf ein Kölsch. Praktisch direkt vor seiner Haustür. Von der Haltestelle Christoph-Str./Mediapark geht es geradewegs darauf zu. Zwischen Wohnhäusern und Gaming-Shop hat die sehr klassisch und doch irgendwie gemütlich eingerichtete Kneipe einen wunderbaren Platz.
Die Antwort auf die Frage „Warum hat dich die Arbeit denn gerade nach Köln gebracht?“ ist relativ einfach. Von Medien und Design gibt es in Rostock nämlich nicht viel. Was beim ersten Mal wie ein kleiner Zwang klingt, hat sich bei Denny in den letzten zwei Jahren aber schnell zu einer zweiten Heimat entwickelt. Er mag die Kunst, die Kneipenkultur und die Menschen. Die Offenheit weckt zwar nicht bei jedem Nordlicht positive Gefühle, Denny mit seinen quer gestreiften Oberteilen hat dennoch Gefallen dran gefunden. Zwar geht er hin und wieder immer noch mit anderen Biersorten fremd, dass Kölsch an sich hat, er trotzdem mehr als akzeptiert.
Und obwohl eigentlich alles perfekt für Denny ist und er sich noch weitere Jahre in Köln hätte vorstellen können, ändert sich doch plötzlich wieder alles. Die Arbeit bringt ihn über Umwege wieder zurück in die Heimat, die Wohnung in Ehrenfeld verlässt er, und während sein Krempel nun bereits in Rostock eingelagert wird, arbeitet er in der österreichischen Ländlichkeit irgendwo vor Tirol als Gestalter für ein renommiertes deutsches Unternehmen. In einigen Monaten geht es für ihn von dort dann wieder ins geliebte Rostock. Dann muss er sich auch endlich keine Diskussionen mehr über Dauerkarten im Rhein Energie-Stadion anhören und der wochenendliche Weg ins Stadion ist in Zukunft auch wieder viel kürzer…
Dein erstes Kölsch hast Du wann getrunken?
Das muss irgendwann Anfang des Jahres 2012 gewesen sein, als ich zum ersten Mal in Köln weilte.
Deine Lieblings-Kölsch-Sorte heißt?
Als Hanseat natürlich leckeres Hansa Kölsch aus der Dose ;)… Aber ich mag natürlich auch Mühlen und Reissdorf ganz gern trinken.
Das leckerste Kölsch gibt es deiner Meinung nach wo?
Kölsch ist überall lecker.
Wann lässt sich Kölsch am besten trinken?
Das spielt keine Rolle, Hauptsache die Gesellschaft stimmt.
Flasche oder Glas?
Ich bin eher ein Flaschenkind.
Mit was verbindest du Kölsch als erstes?
Mit Köln natürlich!
Deine schönste Kölscherinnerung?
Ein netter Abend mit einem talentierten Fotografen aus dem schönen Lindlar <3.
Kölsch: Gaffel Kölsch aus der Kölschstange für 1,50
Wo? Weisser Holunder (http://weisser-holunder.de)
Schreibe einen Kommentar